Auf diese Frage wird uns Herr Tomasz Anioł antworten – Eigentümer einer polnischen Schweißdrahtfabrik, Inhaber der innovativen Technologie QBAinnovation sowie der Marke Tysweld, dem führenden Unternehmen in der Schweißdrahtbranche in Polen.
In der Schweißbranche sagt man oft: „Draht ist nur Draht“ – Halten Sie diese Aussage für richtig?
Natürlich nicht. Der Schweißdraht spielt eine entscheidende Rolle im Schweißprozess, insbesondere für die Qualität der Naht, den Arbeitskomfort des Schweißers und sogar die Energieeinsparung. Zudem darf man seinen Einfluss auf den Verschleiß der Schweißgeräte sowie die Stabilität automatisierter und robotergestützter Prozesse nicht außer Acht lassen.
Haben Sie schon immer diese Meinung vertreten?
Als wir vor 27 Jahren als Vertriebspartner für Schweißdraht starteten, teilten wir diese allgemeine Ansicht wahrscheinlich – aber nur, bis wir direkten Kontakt mit den Kunden hatten. Wenn man Schweißdraht verkaufen will, spricht man über die Vorteile des Produkts, doch der Kunde interessiert sich meist nur für den Preis. Dann hört man oft: „Draht ist nur Draht.“ Die Situation ändert sich jedoch, sobald der Kunde Probleme mit der Naht, Fehlern oder Spritzern hat. Plötzlich liegt die Schuld immer am Draht – auf einmal ist er nicht mehr „nur Draht“, sondern ein entscheidender Faktor.
Wir haben viel von unseren Kunden gelernt, die großen Wert auf ihre Arbeit und die Qualität ihrer Produkte legen. Sie waren es, die die höchsten Anforderungen an uns stellten, und von ihnen haben wir gelernt, welchen Einfluss der Draht auf die Schweißnaht, die Produktionskosten, den Geräteverschleiß und viele weitere Aspekte hat.

Auf dem Foto: Herr Tomasz Anioł, Inhaber der Marke TYSWELD.
Sind die Kunden sehr anspruchsvoll?
Das kommt darauf an – auf die Branche, die Komplexität der Umsetzung, den technologischen Fortschritt und die Einstellung des Schweißers. Es gibt Branchen – ohne deren Bedeutung schmälern zu wollen –, die weder an den Schweißdraht noch an die Schweißgeräte hohe Anforderungen stellen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ihre Produkte, abgesehen von ästhetischen Aspekten, keine hohen Sicherheits-, Festigkeits- oder Haltbarkeitsanforderungen erfüllen müssen. Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn sie für ihre Produktion teure und hochentwickelte Maschinen wie Roboter einsetzen. Dann suchen sie nach hochwertigem Draht für deren Versorgung.
Besonders anspruchsvoll sind Kunden, die Produkte herstellen, die sich direkt auf die Sicherheit der Nutzer auswirken, etwa Fahrwerks- und Karosserieteile für Autos, Hydraulikzylinder, Anhänger – also die gesamte Automobil-, Bahn- und Schifffahrtsindustrie. Es gibt auch Kunden, die ihre Prozesse verkürzen oder Kosten optimieren möchten. Sie suchen einen Draht, der eine makellos saubere Schweißnaht ohne Spritzer oder Fehler ermöglicht, damit sie diese nicht noch mechanisch nachbearbeiten müssen. Und wir haben genau die richtigen Produkte für sie. Falls die Anforderungen über die Norm hinausgehen, entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 eingeführt und bestehen jedes Jahr erfolgreich die Audits. Darüber hinaus verfügen wir über zahlreiche Zertifikate und Zulassungen.
Ist es ein schwieriger Markt?
Ja, aus vielen Gründen. Wir haben erhebliche „Konkurrenz“ durch importierte Produkte – bewusst setze ich das Wort in Anführungszeichen, denn wir bieten eine völlig andere Klasse von Produkten an. Unser Service, unsere Beratungsqualität, technische Unterstützung und Liefergarantien übersteigen bei Weitem deren Möglichkeiten. Doch diese Anbieter tragen zur Desinformation über den Wert und die Bedeutung von Schweißdraht im Prozess bei, indem sie technologisch fortschrittliche Produkte herabwürdigen. Ihr Ziel ist es, nur über den Preis zu konkurrieren, da sie sonst nichts zu bieten haben. Die Qualität dieser Produkte ist nicht nur niedrig, sondern auch äußerst instabil. Zudem gibt es bei ihnen heute keine verlässlichen Preisangebote mehr, was die Kalkulationen erschwert und die Liefersicherheit gefährdet. Wir wissen alle, wie es derzeit um den globalen Seetransport steht.
Eine zweite Kategorie der Konkurrenz sind sogenannte Premium-Produkte – die Spitzenklasse. Genau genommen gibt es hier eine Marke, mit der wir uns auf dem europäischen Markt um die Marktführerschaft messen. Unser Wettbewerb basiert auf Qualität, Effizienz, Garantien und anderen rationalen Werten, die sich direkt auf die Qualität, die Optimierung und die Senkung der Produktionskosten unserer Partner auswirken.
Warum haben Sie sich entschieden, eine Fabrik in Polen zu bauen und die eigene Produktion zu starten?
Der Hauptgrund war der steigende Qualitätsbedarf, bedingt durch die zunehmende Automatisierung der Schweißprozesse. Anspruchsvolle und komplexe Roboter sowie präzisere und genauere Schweißgeräte erfordern höchste Materialqualität. Ein weiterer wichtiger Bereich ist für uns die sich rasant entwickelnde Laserschweißtechnologie. Hierbei ist eine perfekte Drahtzuführung entscheidend – also ein absolut gerader Draht ohne Pendelbewegung, damit der Laserstrahl ihn stets exakt trifft.
Zudem haben wir in mehr als 25 Jahren unsere Partner und ihre Anforderungen an Schweißdrähte bestens kennengelernt. Wir haben gesehen, wie die Produktion immer professioneller wird und dass unsere Kunden zunehmend komplexe und anspruchsvolle Projekte realisieren, insbesondere im Bereich hochfester Schweißnähte mit umfangreichen Normanforderungen. Der europäische Markt ist stark von Importprodukten geprägt, was Risiken mit sich bringt – insbesondere in Bezug auf Liefersicherheit, Kostenstabilität und vor allem gleichbleibende Qualität.
Unsere Mitbewerber versuchten, dieses Risiko durch die Zusammenarbeit mit mehreren Fabriken zu minimieren – was jedoch zu einer stark schwankenden und ungleichmäßigen Qualität führte. Wir hingegen setzten von Anfang an auf einen einzigen, bewährten und erstklassigen Lieferanten, um höchste und konstant wiederholbare Qualität zu gewährleisten. Allerdings war dies mit einem hohen Risiko für die Versorgungssicherheit verbunden.
Darüber hinaus legen wir größten Wert auf Qualität – in jeder Hinsicht – und wollen die volle Kontrolle über jeden Produktionsschritt unseres Drahtes haben. Schließlich ist es unser Ziel, die anspruchsvollsten Branchen zu bedienen, darunter die Automobilindustrie, die Luftfahrt und die Bahnindustrie – überall dort, wo höchste Qualität und vollständige Verantwortung oberste Priorität haben.

Auf dem Foto: Die QBA_innovation-Produktionslinie, installiert bei TYSWELD.
Klingt gut, was zeichnet im Vergleich zur Konkurrenz aus, worin seid ihr besser?
Wir sind in den meisten Bereichen führend. Laut Untersuchungen und Beobachtungen unserer Partner haben wir die Festigkeitsparameter der Schweißnähte im Vergleich zur Konkurrenz aus der sogenannten „obersten Liga“ um bis zu 30 % verbessert. Aber der Reihe nach. Zunächst zeichnet uns die Qualität des Drahtes aus der Tysweld PRO-Linie aus. Dies sind Produkte, die wir unter Verwendung unserer patentierten Technologie herstellen, die wir QBAinnovation genannt haben. Sie zeichnet sich durch eine Reihe innovativer Lösungen im Ziehprozess aus, wie die Reduzierung der mechanischen Reinigung des Walzdrahts von hüttenbedingten Rückständen, ergänzt durch die „Water Jet“-Methode, d.h. die Reinigung mit Hochdruckwasserstrahlen, sowie durch eine innovative Methode des Vorwickelns ohne Aufwicklung. Darüber hinaus ersetzt QBAinnovation die üblicherweise verwendeten Kalkbasis-Ziehseifen durch Natriumseifen – ein Thema, das in der Branche viele Kontroversen und eine gewisse Skepsis auslöst, da es bisher niemandem in der Produktion von Schweißdrähten gelungen ist. Ja, es erforderte von uns, zu den Grundlagen der Ziehtechnik zurückzukehren, und es kostete uns viele Versuche und Fehlschläge, aber heute machen wir es, und sonst niemand. Wir haben auch eine Reihe von Prozesskontrollpunkten und Werkzeugen zur Aufrechterhaltung konstanter Prozessparameter entwickelt. Kurz gesagt, wir haben unseren Technologieprozess zur Perfektion gebracht.
Was bedeutet diese Perfektion – könnten Sie das näher erläutern?
Wir kontrollieren den Drahtdurchmesser mit einer Genauigkeit von 1 Mikron und die Ziehtemperatur innerhalb von 5 °C. Die Reinigung des Walzdrahts mit Wasser eliminiert alle, sogar mikroskopischen, Oberflächenbeschädigungen des Drahts, und der Walzdraht ist vor dem Verkupferungsprozess zu mindestens 99 % von hüttenbedingten Verunreinigungen befreit, wodurch wir den Kupferanteil auf das notwendige Minimum reduzieren können. Dies ist definitiv eine neue Qualität. Viele unserer Partner haben dies bereits erkannt und unsere Produkte in ihre Technologien integriert.
Sie haben zuvor unsere innovative QBAinnovation-Technologie erwähnt, könnten Sie mehr darüber erzählen, oder ist es ein Geheimnis?
(Lacht) Natürlich kann ich nicht alle Details preisgeben, schließlich hat es uns vier lange Jahre harter Arbeit, Höhen und Tiefen – von den Kosten ganz zu schweigen – gekostet, also ja, es ist ein Geheimnis, aber keine Sorge – ich werde erklären, was sie auszeichnet, wie unser Produkt dadurch ist und welche Vorteile sie für die Prozesse unserer Partner bringt.
Ich habe bereits etwas über unsere Technologien erwähnt, aber jetzt werde ich versuchen, detaillierter darauf einzugehen. Von Anfang an gehen wir äußerst sorgfältig mit dem Walzdraht um. Erstens lagern wir ihn in einem geschlossenen Raum unter geeigneten klimatischen Bedingungen. Wir wollen nicht, dass er korrodiert. Zweitens erfolgt der Transport innerhalb des Werks und die Zuführung zum Vorziehen mit einem speziellen Wagen und Ladesystem, um „Verletzungen“ der Oberfläche zu vermeiden. Die Vorführung erfolgt frei, ohne unnötige Spannungen zu erzeugen. Drittens folgt nach dem Vorziehen ein weiteres Patent von uns – „No Twist“, d.h. eine Technik des Vorwickelns ohne Aufwicklung. Das bedeutet, wir lassen den gereinigten und vorverformten Draht sich frei in sogenannten Coilern anordnen, wodurch wir die Entstehung innerer Spannungen im Draht eliminieren. Dadurch behält unser Draht eine perfekte Geometrie bei. Ein äußerst wichtiger Schritt ist auch die Reinigung des Walzdrahts von hüttenbedingten Rückständen. Wir haben die mechanische Reinigung reduziert und durch die „Water Jet“-Methode ergänzt, d.h. die Reinigung mit einem starken und konzentrierten Wasserstrahl aus verschiedenen Winkeln. Wie bereits erwähnt, ermöglicht uns dies, über 99 % aller Arten von Verunreinigungen wie Oxide usw. zu entfernen, ohne die Drahtoberfläche zu beschädigen. Dies ist von unschätzbarem Wert im Verkupferungsprozess. Wir können die Dicke der Beschichtung sehr präzise steuern und ihren Anteil auf das notwendige Minimum begrenzen. Die minimale Menge an Kupfer, die perfekte Reinigung des Walzdrahts und der Ersatz der üblicherweise verwendeten Kalkbasis-Ziehseifen durch Natriumseifen ermöglichen es uns, einen geraden, sauberen und glatten Draht herzustellen.
Dies hat einen sehr großen Einfluss auf die perfekte Zuführung des Drahts aus dem Schweißbrenner, was wiederum das „Mäuseln“ des Drahts und das Wandern des Lichtbogens eliminiert. Der Lichtbogen ist dadurch ideal stabil. Darüber hinaus eliminiert der gerade und äußerst glatte Draht unnötige Reibung und Widerstände in Schweißgeräten.
Was bedeutet das für unsere Partner?
Untersuchungen unserer Kunden sowie unsere internen Untersuchungen belegen die außergewöhnlichen Eigenschaften unserer Produkte und zeigen ihre Vorteile in mehreren Bereichen:
– Schweißnähte, die mit unseren Drähten hergestellt wurden, sind frei von Einschlüssen, Verunreinigungen, Silikiden usw.,
– sie reduzieren die Menge an Spritzern,
– Schweißnähte sind frei von inneren Fehlern,
– Schweißnähte halten höheren mechanischen Belastungen stand.
Wir führen auch Untersuchungen durch, die eine Reduzierung des Energieverbrauchs für das Vorschub des Drahts durch die Geräte sowie den Verschleiß von Rollen und Schweißbrennerdüsen bestätigen. Die perfekte Verkupferung sorgt für eine hervorragende Haftung und eliminiert das bekannte Problem des „Abplatzens“ des Kupfers. Dank all dieser Faktoren verlängern wir die Wartungsintervalle der Geräte und reduzieren die Wartungskosten. All dies trägt zur Stabilisierung der Arbeit automatisierter, robotergesteuerter Schweißlinien bei, ohne unnötige Ausfallzeiten oder Verstopfungen, was in einem kontinuierlichen Schweißprozess eine erhebliche und messbare Einsparung darstellt.
Drähte von Tysweld PRO, hergestellt mit der QBAinnovation-Technologie, verbessern die Schweißnahtqualität, reduzieren die Kosten im Zusammenhang mit der Nahtbearbeitung, dem Betrieb und der Wartung von Schweißarbeitsplätzen, verkürzen und stabilisieren den Schweißprozess und erhöhen den Komfort des Schweißers – meiner Meinung nach eine bedeutende Innovation.

Die Leser sehen das nicht, aber Sie erzählen das mit großer Leidenschaft. In der Werbebroschüre Ihres Unternehmens habe ich den Satz gelesen: „Mit Leidenschaft und Mission produzieren wir Schweißdraht“ – kann man Schweißdraht mit Leidenschaft produzieren?
(Lacht) Ja, das kann man. Als wir die Entscheidung trafen, die Fabrik zu eröffnen, war ich überzeugt, dass es ausreichen würde, die beste auf dem Markt verfügbare Ziehlinie zu kaufen, den grünen Knopf zu drücken, und alles würde gut laufen. Nichts könnte falscher sein. Vier Jahre lang haben wir die Technologie und Innovationen eingeführt. Es gab Höhen und Tiefen. In einer sehr frühen Phase hatten wir Schwierigkeiten, die sich auf die Qualität unserer Produkte zu dieser Zeit auswirkten. Und genau diese Herausforderungen zu meistern und die Entschlossenheit, höchste Qualität zu erreichen, haben mich gepackt und es zu meiner Leidenschaft gemacht. Es stellt sich heraus, dass dies ein äußerst komplexer und komplizierter Prozess ist, voller mikroskopischer Details, von denen jedes den gesamten Prozess völlig durcheinanderbringen kann. Wir treffen Entscheidungen auf molekularer Ebene und legen besonderen Wert darauf, die chemische Zusammensetzung unseres Drahtes nicht zu beeinträchtigen. Finden Sie das nicht faszinierend?
Sie sagen das mit so viel Überzeugung, dass ich selbst anfange, es zu spüren. Schon als Sie mich durch das Bürogebäude und die Produktionshalle führten, spürte ich, dass dies mehr ist als nur eine gewöhnliche Produktion. Man konnte es im Kontakt mit den Mitarbeitern, den Betreibern der Produktionslinie, spüren. Bei Ihnen herrscht eine außergewöhnlich familiäre Atmosphäre…
Oh ja, darauf legen wir großen Wert. Wir sind ein Familienunternehmen und wollen das auch bleiben. Ich freue mich, dass Sie das bemerkt haben, das ist mir sehr wichtig. Wir versuchen, uns mit kompetenten Menschen zu umgeben, die auch unsere Werte und Leidenschaften teilen. Einfach gesagt – wir suchen Seelenverwandte 😊 aber entschuldigen Sie, ich habe Sie unterbrochen.
Kein Problem. Ich wollte auf den zweiten Teil des zuvor erwähnten Mottos hinaus. Es geht um die Mission – was ist Ihre Mission?
Eines Tages haben wir uns diese Frage selbst gestellt und dann unseren Partnern gestellt – indem wir fragten, warum Sie unser Angebot wählen. Es stellte sich heraus, dass wir auf natürliche Weise – gerade durch die Leidenschaft für das, was wir tun – Teil des Geschäfts unserer Kunden geworden sind. Wir haben ihre Erwartungen und Bedürfnisse aufmerksam gehört und unser Angebot flexibel und individuell angepasst, auch mit technischer Unterstützung. Wir haben uns mit großer Freude über Lob und Anerkennung unserer Kunden gefreut, aber auch Kritik, Anmerkungen und alle Reklamationen sorgfältig analysiert. Unser Kunde war nie allein. Das sind ihre Meinungen.
Heute hat sich in dieser Hinsicht nicht viel geändert. Ja, unser Ziel ist es, Draht zu produzieren und zu verkaufen, aber unsere Mission ist es, eine Beziehung aufzubauen, die auf gegenseitigem Nutzen, dem Austausch von Erfahrungen, Wissen und der Verbesserung von Prozessen und Produkten basiert. Unsere Mission ist Zusammenarbeit, nicht Verkauf. Ich zitiere Ihnen einige ausgewählte Sätze, die unser Motto sind:
„Unsere Mission ist es, kontinuierlich nach Lösungen zu suchen und diese bereitzustellen, die die Qualität der Produkte unserer Partner und den Komfort ihrer Mitarbeiter steigern. Ein Partner zu sein, der ein Material liefert, das maßgeblich zur Verbesserung der Qualität von Schweißverbindungen sowie zur Stabilisierung und Beschleunigung des Prozesses ihrer Entstehung beiträgt.
Ein integraler Bestandteil des Prozesses unserer Partner zu sein, ihnen zuzuhören, Wissen auszutauschen und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Hochgradig personalisierte und effektive Lösungen bereitzustellen und eine Inspiration für Entwicklung, Prozessverbesserung und Innovation zu sein.“
Und in unserem Verständnis bedeutet das einfach, uns nicht zu verändern, das gleiche Unternehmen zu bleiben, mit einem immer perfekteren Produkt und Service.
Ein Thema beschäftigt mich noch. Sie haben während unseres Rundgangs durch das Unternehmen und in einem Punkt der Mission über die Personalisierung von Lösungen gesprochen – was meinten Sie damit?
Wir sind ein Drahthersteller. Wie Sie sehen konnten, verfügen wir über eine fortschrittliche Technologielinie, eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und ein Labor. Wir haben die intellektuellen, technischen und technologischen Kompetenzen, um auf jede Anfrage unserer Kunden zu reagieren. Es gibt Branchen, die sehr spezialisierte Produkte von uns verlangen, angefangen bei der chemischen Zusammensetzung des Drahtes, über den Durchmesser, die Größe der Spule bis hin zur Verpackung. Es gibt auch unterschiedliche Erwartungen an Lieferungen und sogar die mehrfache Nutzung von Verpackungen. Jeder Kunde hat die Möglichkeit, die Produktion jederzeit zu auditieren, ohne besondere Terminvereinbarung. Wir handeln äußerst flexibel und transparent.
Mehrfachverwendung von Verpackungen? Lohnt sich das?
Das ist eine Notwendigkeit – und es lohnt sich. Wir arbeiten derzeit daran – genauer gesagt testen wir bereits mit mehreren Kunden z. B. rückführbare Fässer. Wir legen großen Wert auf nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Viele unserer Kunden sind verpflichtet, ihren CO₂-Fußabdruck zu berechnen, und ein hoher Wert führt zu höheren Produktionskosten aufgrund der damit verbundenen Abgaben.
Unsere Technologie ist hochmodern, wodurch wir in diesem Bereich bereits sehr wettbewerbsfähig sind. Zudem starten wir eine Investition in eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 MW, die 70 % unseres gesamten Energiebedarfs decken wird. Dies trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei und unterstützt eine umweltfreundlichere Produktion.
Darüber hinaus arbeiten wir an der Optimierung der Logistik für die Rohstofflieferungen und die Auftragsabwicklung, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in der gesamten Prozesskette weiter zu verbessern.

Herr Tomasz, vielen Dank für das Gespräch und die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu besichtigen. Ehrlich gesagt bin ich mit gemischten Gefühlen zu Ihrer Einladung gekommen. Denn was kann man schon über die Herstellung von Draht sagen? Doch es stellt sich heraus, dass man darüber stundenlang sprechen könnte – leider sind wir durch das Format unserer Ausgabe begrenzt. Ich bin tief beeindruckt von Ihrer Leidenschaft, Ihrer Technologie, der Qualität und der Sauberkeit des Werks – was in dieser Branche, meiner Meinung nach, wirklich außergewöhnlich ist. Außerdem danke ich Ihnen für den äußerst herzlichen Empfang und die angenehme, fast familiäre Atmosphäre während unseres Treffens.
Ich danke Ihnen ebenfalls, dass Sie meine Einladung angenommen haben, sowie für das angenehme Gespräch.